Studie: Eine Milliarde Tonnen CO2-Einsparung durch Kernenergie in Deutschland möglich
Standup for Nuclear in Brüssel, 11.9.2021
Standup for Nuclear in Brüssel, 11.9.2021
Zion Lights, Ex-Extinction Rebellion-Sprecherin und jetzt Vorsitzende des NGOs “Environmental Progress UK”, verfasste am 13.7.2020 einen Offenen Brief an die britische Regierung, um sich für den Bau von neuen EPR-Reaktoren, speziell Sizewell C, einzusetzen. Wir haben den Brief aus dem englischen Original ins Deutsche übersetzt. Großbritannien muss Sizewell C bauen – es ist der Kern der “Green Recovery” Wir schreiben als Ingenieure, Physiker und Wissenschaftler, um Ihr Engagement zur Bekämpfung des Klimawandels durch die Energiepolitik zu würdigen, insbesondere die Verpflichtung,…
Einleitung Brauchen wir für das 21. Jahrhundert eine neue Umweltbewegung? Die Antwort lautet knapp: Ja. Denn viele altbekannte Umweltorganisationen und Sozialbewegungen können keine Antworten auf die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte geben. Der Ökomodernismus ist vor einigen Jahren vor allem deshalb entstanden, weil die bisherigen Organisationen und Denkmuster an ihre Grenzen geraten sind. Wir sahen nach dem Zweiten Weltkrieg durch Fortschritte in der Medizin, der Energieversorgung und der Landwirtschaft enorme Verbesserungen in vielen Lebensbereichen. Heute haben fast acht Milliarden Menschen eine…
Der Agrarwissenschaftler Alex Smith argumentiert auf den Seiten des ökomodernistische Breakthrough-Instituts, dass man nicht pauschal die intensive Landwirtschaft für das Aufkommen des Coronavirus verantwortlich machen kann. Krankheiten springen vor allem deshalb von Tieren auf Menschen über, weil sich die Landnutzung verändert und Wildnis zurückgedrängt wird und Menschen noch immer auf Wildtiere zurückgreifen, um ihren Hunger zu stillen, wenn Nahrungsmittel knapp sind. Er sieht insofern mehr intensive Landwirtschaft als Schlüssel zur Vermeidung solcher Krisen in der Zukunft, nicht weniger. Hier geht es zum…
Unser Vorstandsmitglied Simon Friederich zählt zu den Unterzeichnern einer Erklärung anlässlich des aktuell stattfindenden kanadisch-britischen Kernenergie-Gipfels. An die Delegationsleiter des kanadisch-britischen Kernenergie-Gipfels Donnerstag, 5. März 2020. Zivilgesellschaftliche Erklärung: Wir fordern ein entscheidendes Jahrzehnt der Zusammenarbeit im Bereich der sauberen Energie. Gestern wurde in London ein kanadisch-britischer Aktionsplan zur nuklearen Zusammenarbeit unterzeichnet. Dieser Schritt ist ein willkommener Beweis für die Entschlossenheit, mehr zu tun und bei der Realisierung des dringend nötigen sauberen Energiesystems schneller voranzukommen. Wir begrüßen das Engagement und die…
1. Klimafreundlich Die Kernenergie hat laut Weltklimarat IPCC extrem niedrige Treibhausemissionen über ihren gesamten Lebenszyklus, vergleichbar mit Windenergie und eher weniger als Solarenergie. Die Kernenergie hat einen kleinen ökologischen Fußabdruck und ist nachhaltig, auch im Vergleich mit erneuerbaren Energien. Sie benötigt wenig Landfläche, verbraucht wegen der hohen Energiedichte von Uran wenig Rohstoffe und verursacht entgegen vorherrschendem Vorurteil nur sehr wenig, gut beherrschbaren Abfall. Finnland richtet derzeit mit Zustimmung von Anwohnern ein Endlager ein. Das im „Müll“ noch enthaltene unverbrauchte Uran…
In Deutschland ist man sich heute weitgehend einig, dass der Einsatz von Kernenergie unethisch ist. Ich komme aus einem links-grünen Pfarrhaus, bin Vegetarier und in der SPD, und ich kenne die Argumente gegen Kernenergie seit meiner Kindheit. Aber heute denke ich, dass der Einsatz von Kernenergie nicht nur ethisch zulässig ist, sondern um des Klima- und Umweltschutzes willen sogar geboten. Vier Gründe für die Kernenergie Erstens ist sie die wohl umweltfreundlichste Energiequelle, überraschenderweise selbst im Vergleich mit den Erneuerbaren: Sie…
Von Simon Friederich Der Klimawandel ist ein großes, womöglich existentielles Risiko für die Menschheit. Um unsere Emissionen zu reduzieren, brauchen wir eine Strategie, von der wir zuversichtlich sein können, dass sie aufgeht. Die von Deutschland gegenwärtig verfolgte Strategie ist riskant, denn sie spekuliert – unverantwortlicherweise – auf mehrere extrem günstige technologische, ökonomische und soziale Entwicklungen. Die Risiken unserer Klimastrategie könnten zum Beispiel dadurch gesenkt werden, indem wir weiter auf die vermeintliche „Hochrisiko-Technologie“ Kernenergie setzen. Der Klimawandel ist ein globales, katastrophales…
von Jonathan Symons (Übersetzung: Simon Friederich) Dieser Text stammt aus Ecomodernism: Technology, Politics and the Climate Crisis by Jonathan Symons. Der angepasste Text wurde im Breakthrough Journal No 11, Summer 2019 veröffentlich. Das Buch finden Sie hier. Warum Verschwörungstheorien über Extraktivisten den Kampf gegen die globale Erwärmung behindern Viel zu lange sind die Politiker und Mächtigen damit davongekommen, nichts gegen die Klima- und Umweltkrise zu unternehmen. Aber wir werden dafür sorgen, dass sie damit nicht mehr davonkommen. -Greta Thunberg, Rede anlässlich einer Protestaktion…